Franchising im Handel ist ein innovatives und effektives Geschäftsmodell, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten und neue Verkaufsstellen zu eröffnen, ohne alles von Grund auf neu aufbauen zu müssen. Grundlage ist ein Vertrag, der das Recht zur Nutzung des bewährten Geschäftsplans, der Marke und der Ressourcen des Franchisegebers einräumt. Der Franchisenehmer wiederum erhält ein fertiges Konzept mit minimalen Risiken. Zu einer Franchise gehört nicht nur das Recht zur Nutzung der Marke, sondern auch eine umfassende Schulung, Marketingunterstützung und klar definierte Standards, die eingehalten werden müssen.
Was ist Franchising im Handel: Grundlagen und Prinzipien
Ein Franchisegeber ist eine Partei, die eine Geschäftsidee, eine Marke besitzt und bereit ist, ihre Ressourcen für die Umsetzung bereitzustellen. Dabei kann es sich um große Unternehmen wie McDonald’s oder Starbucks handeln, die zwar eine eigene Strategie verfolgen, anderen Unternehmern jedoch erlauben, nach ihrem bewährten Modell zu arbeiten. Ein Franchisenehmer wiederum ist jemand, der eine Franchise erwirbt, um Geschäfte nach festgelegten Regeln zu tätigen.
Oftmals ist es das Franchising im Handel, das kleinen und mittleren Unternehmern den Eintritt in einen Markt mit hoher Konkurrenz ermöglicht, dies jedoch mit geringerem Risiko. Beispielsweise nutzen Lebensmittelketten wie OKey oder Lenta das Franchise-Modell, um zu expandieren und gleichzeitig hohe Qualitäts- und Servicestandards einzuhalten.
Die Vorteile des Franchising im Handel für Unternehmen: Von der Marke zum Startup
Viele Unternehmer stellen gleich mehrere wichtige Vorteile fest. Erstens ist es der Zugang zu einer bereits bekannten Marke. Die Gründung eines neuen Unternehmens ist oft mit Herausforderungen verbunden, die sich mit dem Aufbau eines guten Rufs und der Gewinnung von Kunden befassen. Bei einem Franchise-Unternehmen besteht dieses Problem nicht, da die Marke auf dem Markt bereits bekannt ist und die Kunden gerade wegen ihrer Bekanntheit in die Geschäfte oder Restaurants kommen.
Darüber hinaus bietet Franchising im Handel ein fertiges Schema mit Betriebsabläufen, Standards und einem Managementsystem. Es besteht keine Notwendigkeit, etwas zu erfinden, da alles bereits entwickelt und getestet wurde.
Auch für den Franchisegeber liegen die Vorteile auf der Hand. Einer der Hauptvorteile des Franchising besteht darin, das Netzwerk zu erweitern, ohne in die Schaffung und Verwaltung neuer Einrichtungen investieren zu müssen. Der Franchisegeber erhält vom Franchisenehmer eine Franchisegebühr sowie einen Prozentsatz des Umsatzes, was für ein stabiles Einkommen sorgt.
Mit anderen Worten: Franchising im Handel ist eine gewinnbringende Kooperation, die beiden Parteien Einnahmen bringt. Fast alle erfolgreichen globalen Marken entwickeln sich mit Hilfe dieses Tools.
Nachteile und Risiken des Franchising: Wenn das Modell nicht funktioniert
Wie jedes andere Geschäftsmodell ist auch das Franchising im Handel nicht ohne Nachteile und Risiken. Für Franchisenehmer kann das Hauptproblem eine starke Abhängigkeit von den Entscheidungen des Franchisegebers sein. Sämtliche Prozesse, vom Produktangebot bis zur Vermarktung, sind oft vertraglich geregelt. Dies schränkt die unternehmerische Freiheit ein und ermöglicht es dem Unternehmen nicht, sich schnell an veränderte Verbraucherpräferenzen anzupassen.
Darüber hinaus können die hohen Kosten des Franchise und die an den Franchisegeber gezahlten Lizenzgebühren die Rentabilität des Unternehmens verringern. In manchen Fällen kann die anfängliche Investitionssumme so hoch sein, dass sich der Prozess bis zum Erreichen der Gewinnschwelle über Jahre hinzieht.
Auch für den Franchisegeber sind die Risiken erheblich. Wenn ein Franchisenehmer die Standards nicht erfüllt, kann dies negative Auswirkungen auf den Ruf der gesamten Kette haben. Verstöße gegen Service- oder Verkaufsqualitätsstandards können für eine Marke erhebliche Verluste bedeuten, selbst wenn es sich nur um eine Verkaufsstelle in der Kette handelt.
So wählen Sie ein Franchise im Handel: Schritt für Schritt
Um bei Ihrer Wahl keinen Fehler zu machen, müssen Sie einige wichtige Empfehlungen befolgen:
- Marktanalyse. Bevor Sie sich für ein Franchise entscheiden, ist es wichtig zu verstehen, welche Art von Geschäft auf dem Markt gefragt ist. Es ist notwendig, die Konkurrenz zu studieren, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu ermitteln und zu verstehen, wie wettbewerbsfähig die gewählte Marke in der gewählten Region ist.
- Studieren Sie die Bedingungen des Franchise. Es ist wichtig, die Geschäftsbedingungen des Franchise sorgfältig zu lesen. Hierzu zählen die Höhe der Anfangsinvestition, Lizenzgebühren, Verantwortlichkeiten und die Unterstützung, die der Franchisegeber bereitstellt.
- Überprüfung der finanziellen Stabilität der Marke. Bevor Sie Franchisenehmer werden, müssen Sie sicherstellen, dass die Marke finanziell stabil ist. Hierzu ist es wichtig, die Berichterstattung, die Marktreputation und die Einschätzungen früherer Partner zu studieren.
- Unterstützungsbewertung. Das Franchiseunternehmen muss ein Geschäftssystem, Marketingmaterialien und Unterstützung bei der Geschäftsführung bereitstellen.
Franchising in Russland: Echte Beispiele und Perspektiven
Franchising erfreut sich im Handel in Russland zunehmender Beliebtheit. Nach Angaben des russischen Verkäuferverbandes werden im Jahr 2023 im Land mehr als 2.000 Franchiseunternehmen tätig sein. Im Gegensatz zu vielen westlichen Ländern, in denen das Format schon seit langer Zeit entwickelt wurde, begann dieser Prozess in Russland erst vor relativ kurzer Zeit und in den letzten zehn Jahren hat die Zahl der Modelle erheblich zugenommen.
Ketten wie die Einkaufszentren Leroy Merlin, Dixie und Coffee House entwickeln sich aktiv auf dem russischen Markt. Jede dieser Ketten nutzt Franchising als Möglichkeit, ihr Einzelhandelsgeschäft zu erweitern. Coffee House beispielsweise konnte die Zahl seiner Filialen durch Franchising um ein Vielfaches steigern, wobei Franchisenehmer in allen Phasen Unterstützung erhalten: von der Eröffnung eines Cafés bis hin zu Marketing und Mitarbeiterschulung.
Die Aussichten des Formats in Russland liegen in weiterem Wachstum und einer Expansion, insbesondere in Großstädten. Es wird erwartet, dass Franchise-Unternehmen in den kommenden Jahren nicht nur leichter zugänglich, sondern auch vielfältiger werden und in neue Branchen expandieren.
So eröffnen Sie ein Franchise-Geschäft im Einzelhandel: Ein Schritt-für-Schritt-Plan
Um ein Franchise erfolgreich zu starten, müssen Sie mehrere Phasen durchlaufen:
- Auswahl eines Franchise. Wenn Sie die richtige Marke ausgewählt haben, ist es wichtig, alle Geschäftsbedingungen zu prüfen und den Vertrag zu unterzeichnen.
- Gewerbeanmeldung. Nach der Vertragsunterzeichnung müssen Sie eine juristische Person registrieren, eine geeignete Besteuerungsform wählen und alle erforderlichen Genehmigungen einholen.
- Vorbereitung für den Start. In dieser Phase müssen geeignete Räumlichkeiten gefunden, Ausrüstung gekauft, Personal eingestellt und Schulungen durchgeführt werden.
- Marketing und Markteinführung. Sobald alles bereit ist, müssen Sie aktiv eine Marketingkampagne starten, die ersten Kunden gewinnen und die Interaktion mit Lieferanten aufbauen.
Franchising im Handel ist ein Modell, das alle notwendigen Elemente für eine schnelle und erfolgreiche Geschäftsentwicklung vereint. Die richtige Wahl, die sorgfältige Einhaltung der Bedingungen und ein kompetentes Franchise-Management ermöglichen Ihnen eine schnelle Rentabilität und ein stabiles Wachstum in einem hart umkämpften Umfeld.
Abschluss
Das Franchising im Handel wird sich weiter entwickeln und Unternehmern neue Wachstumsmöglichkeiten bieten. Zukünftige Franchisenehmer können von diesem Trend profitieren, indem sie erfolgreiche globale Modelle adaptieren und in die russische Realität umsetzen. Das Wichtigste ist, für dynamische Veränderungen bereit zu sein, von Beispielen erfolgreicher Unternehmen zu lernen und stets nach Spitzenleistungen zu streben.